Warum eine Save Me-Patenschaft?

Warum eine Save Me-Patenschaft?

Nobby G.
Allgemein

Geflüchtete Menschen sehen sich nach ihrer Ankunft in Deutschland vielfältigen Herausforderungen gegenüber. Diese reichen vom Erlernen der deutschen Sprache über Fragen rund um Asyl und Aufenthalt bis hin zu Zugang zu Ausbildung und Arbeit. All die gilt es zudem in einer zunächst fremden und neuen Umgebung mit kulturellen Besonderheiten zu meistern.

Mit unserem Patenprogramm möchten wir geflüchteten Menschen den Einstieg und die Integration in München erleichtern. Daher stellt Save Me seit 2008 Geflüchteten ehrenamtliche Münchnerinnen und Münchner zur Seite, die sie je nach Bedarf bei verschiedensten Belangen (wie z.B. Deutsch lernen, Hausaufgabenbetreuung, Begleitung bei Behördengängen, Verstehen von behördlichen Schreiben, Ausbildungsplatzsuche, Freizeitgestaltung etc.) unterstützen. Trotz der Tatsache, dass sich viele Geflüchtete in einer Situation befinden, in der sie auf Informationen, Hilfe und Kontakt angewiesen sind stehen die Patenschaften unter dem Credo „Hilfe zur Selbsthilfe“.  Es wird ein Kontakt auf Augenhöhe angestrebt, bei dem beide Seiten vom anderen lernen können und die persönliche Beziehung im Vordergrund steht.

Die Patenschaften zwischen Flüchtlingen und Mitbürgern bauen Vorurteile ab, fördern den interkulturellen Austausch, erleichtern den Flüchtlingen den Alltag und sind eine Bereicherung für beide Seiten. Indem sie zu einem gegenseitigen Verständnis beitragen und den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken haben entfalten sie auch eine gesellschaftliche Wirkung über die jeweilige Patenschaft hinaus.

 Patenschaften mit Geflüchteten können eine positive Wirkung auf folgenden Ebenen entfalten:

 

Gewinn für Geflüchtete

  • Sprache: In Gesprächen mit Patin/Pate können die Geflüchteten ihre Deutschkenntnisse anwenden und verbessern.
  • Soziale Kontakte: Patenschaften ermöglichen Kontakte außerhalb des Fluchtkontextes und erweitern das soziale Netzwerk der Geflüchteten. Freundschaften zu Einheimischen fördern zudem das Zugehörigkeitsgefühl von Geflüchteten.
  • Interkultureller Austausch: Eine Patenschaft bietet den Geflüchteten die Möglichkeit Einblicke in den Alltag in Deutschland und seine kulturellen Besonderheiten zu erhalten und zugleich Raum, über ihre eigene Kultur und ihr Herkunftsland zu erzählen.
  • Unterstützung im Alltag: Patinnen und Paten können Geflüchtete bei verschiedenen Belangen wie beispielsweise bei Behördengängen, dem Verstehen behördlicher Schreiben, Arztbesuchen oder Wohnungssuche unterstützen und ihnen damit aktiv im Alltag helfen.
  • Soziale und kulturelle Teilhabe: Patinnen und Paten können zur Orientierung im lokalen Kontext beitragen und den Zugang zu Angeboten im Sozialraum (Sportvereine, Organisationen, Beratungsstellen etc.) erleichtern.
  • Berufsorientierung und Bildung:Patinnen und Paten können Schützlinge zum Beispiel durch Hausaufgabenhilfe beim Erreichen vom Sprachprüfungen oder dem Schulabschluss helfen oder bei der Suche nach einem Praktikums-, Ausbildungs- oder Arbeitsplatz unterstützen.

 

Gewinn für Patinnen und Paten

  • Interkultureller Austausch: Die Ehrenamtlichen erhalten Einblicke in die Herkunftskulturen der geflüchteten Schützlinge. Sie können von diesem Perspektivenwechsel und der interkulturellen Erfahrung profitieren damit ihren Horizont erweitern.
  • Gesellschaftliches Engagement: Die Patinnen und Paten können in ihrem persönlichen Umfeld die Gesellschaft aktiv mitgestalten und erleben welche Wirkung ihr Engagement hat.
  • Persönliche Beziehungen: Der menschliche Kontakt und die aus der Patenschaft erwachsende persönliche Beziehung zwischen Pate/Patin und Schützling werden von den Ehrenamtlichen als Bereicherung in ihrem Leben empfunden.

 

Gesellschaftlicher Gewinn

  • Austausch: Der Austausch innerhalb von Patenschaften baut Brücken zwischen Geflüchteten und der einheimischen Bevölkerung.
  • Integration: Patenschaften leisten einen Beitrag zur Integration geflüchteter Menschen und tragen damit auch zu deren gesellschaftlicher Teilhabe in Deutschland bei.
  • Zivilgesellschaft: Patenschaften können durch vielfältige persönliche Beziehungen und einen Austausch auf Augenhöhe zum gesellschaftlichem Zusammenhalt beitragen und die Zivilgesellschaft stabilisieren.
  • Vorbildcharakter: Die Übernahme einer Patenschaft und die Streuung im persönlichen Umfeld können Vorbildcharakter haben und zum eigenen Engagement für andere anregen.

Bei Interesse an einer Patenschaft können Sie uns jederzeit über ehrenamt@save-me-muenchen.de kontaktieren.