Save Me München auf der Resettlement-Fachtagung in Frankfurt

Save Me München auf der Resettlement-Fachtagung in Frankfurt

Nobby G.
Allgemein

Am Montag, den 24.10. fand in Frankfurt die Fachtagung “Resettlement, Kontingente, humanitäre Aufnahme -
 politische Entwicklungen und Bedeutung für die Praxis” statt. Save Me München war sowohl als Teilnehmer als auch als Referent zum Thema „Zivilgesellschaftliches und ehrenamtliches Engagement für legale Zugangswege“ anwesend. Die einmal jährlich stattfindende Tagung der Caritas Deutschland bietet zum einen die Möglichkeit einen Blick auf aktuelle politische Prozesse zu werfen, zum anderen dient sie als Austauschpunkt für Teilnehmer aus unterschiedlichen Arbeitsbereichen und Regionen. Im Mittelpunkt steht hierbei immer die Diskussion über Resettlement, humanitäre Aufnahmeprogramme und Relocation.

Auch dieses Jahr war wieder eine Vielzahl von Vertreter(innen) unterschiedlicher Wohlfahrtsverbände, Initiativen, NGOs, kirchlicher Akteure auf Landes- und Bundesebene anwesend sowie Mitarbeitende von Beratungsstellen, Ehrenamtliche und Flüchtlinge selbst, die über humanitäre Aufnahme oder Resettlement von Deutschland aufgenommen wurden. Neben den verschiedenen Save Me Kampagnen waren u.a. das Bundesministerium des Innern, der Deutsche Caritasverband, UNHCR, das BAMF-Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Pro Asyl, International Rescue Committee IRC Deutschland, Dutch Council for Refugees, Amnesty International und weitere Gäste bzw. Referenten geladen.

Seitdem die Bundesregierung im vergangenen Jahr entschied sich aktiv und unbefristet am Resettlement-Programm der Vereinten Nationen zu beteiligen konnte viel erreicht werden. Nun wurde im März 2016 in der Vereinbarung zwischen der Europäischen Union und der Türkei die Aufnahme syrischer Flüchtlinge über Kontingente beschlossen, was die Diskussion um sichere und legale Zugangswege erneut aktueller denn je machte. Vor diesem Hintergrund erhielten die Teilnehmer differenzierte Informationen über die Aufnahmeprogramme der EU im Kontext weltweit gestiegener Flüchtlingszahlen, aktuelle und zukünftige Aufnahmen in Deutschland sowie die jüngsten Entwicklungen aus Sicht der Caritas. In der anschließenden Podiumsdiskussion diskutierten die Referenten darüber, welche Chancen und Risiken Resettlement als flüchtlingspolitisches Instrument mit sich bringt.

Der Nachmittag wurde daraufhin individuell in verschiedenen Arbeitsforen gestaltet. Save Me referierte hierbei im Forum „Zivilgesellschaftliches und ehrenamtliches Engagement für legale Zugangswege“. Gerade der persönliche Kontakt zu Verantwortlichen stellte sich bereits in der Vergangenheit immer wieder als sehr nützlich bei der Lösung von Problemen heraus, so nutzte Save Me in der Vergangenheit bereits oft die Möglichkeit mit Verantwortlichen des BAMF und des BMI in Kontakt zu treten und die Problematiken beim Aufnahmeprozess und bei der Kommunikation mit Behörden vorzutragen. Dieses Mal lag der Fokus auf der Arbeit mit Ehrenamtlichen, bei dessen Diskussion sich durchaus neue Sichtweisen auf beiden Seiten manifestieren konnten.

Mit vielen neuen Einblicken und Informationen kehrten wir aus Frankfurt zurück und möchten uns daher ganz herzlich für die Einladung, die tolle Organisation sowie die fruchtbaren Erkenntnisse dieser Tagung bedanken.

 

Das gesamte Programm der Fachtagung finden Sie hier:

http://resettlement.de/wp-content/uploads/Programm-Fachtagung-Resettlement-24.10.2016-Frankfurt.pdf

 

fullsizereqnder

 

fullsizerender