Im Zuge des Resettlement-Programmes waren für Deutschland für das Jahr 2016/17 Kontingente für 1600 Personen zugesagt worden. Bisher wurden 1474 Plätze an syrische Flüchtlinge aus der Türkei und dem Libanon vergeben. (Stand 23.10.17)
2017 kamen bisher knapp 100 Personen nach Bayern, von denen wir 42 Geflüchtete in München begrüßen durften. Wir gehen derzeit davon aus, dass dieses Jahr noch ca. 20 weitere Personen nach München einreisen werden.
Dass alleine das Ankommen in Deutschland nicht ausreicht, um sich hier einzufinden, zeigt auch die große Nachfrage seitens Geflüchteter nach unserem Patenprogramm in diesem Jahr.
In den ersten fünf Workshop-Reihen dieses Jahres (bis November) konnten wir 95 Ehrenamtliche zu neuen Patinnen und Paten ausbilden. Insgesamt konnten wir damit über 70 Geflüchtete (Einzelpersonen und Familien mit verschiedenen Bedarfen) an neue Paten vermitteln, die den Neu-Münchnern das Ankommen und den Alltag auf unterschiedlichste Weise erleichtern. Dabei hören wir immer wieder, dass die Ehrenamtlichen längst nicht mehr nur Paten, sondern vielmehr Freunde, für viele Geflüchtete geworden sind.
Um das Potential an engagierten Münchnerinnen und Münchnern so gut wie möglich auszunutzen baute Save Me sein Patenprogramm dieses Jahr vor allem durch gezielte Pressearbeit aus. So wurden bis Oktober verschiedene Zeitungsartikel (u.a. in der Süddeutschen Zeitung, im Münchner Samstagsblatt sowie in Hallo München) veröffentlicht und ein Radio-Interview im Interkulturellen Magazin auf B5 gesendet, was zu einer erhöhten Nachfrage nach unserem Patenprogramm führte. Wer von Ihnen gute Kontakte zur Presse hat oder selbst in diesem Bereich tätig ist
In der von Save Me und dem Caritas-Kooperationsprojekt resettlement.de organisierten Fortbildungsveranstaltung „Kontigentflüchtlinge in der Beratung“ am 21.09. konnten wir den Teilnehmenden (Mitarbeiter von Behörden, NGOs und Ehrenamtliche) einen Überblick über legale Zugangswege für Flüchtlinge nach Deutschland geben. Thematisiert wurden hierbei insbesondere der Ablauf und die Aufenthaltstitel der verschiedenen Aufnahmeprogramme wie z. B. Resettlement. Die Fortbildung klärte dabei auch über die rechtlichen Grundlagen und die rechtlichen Ansprüche auf, die mit den unterschiedlichen Aufenthaltstiteln verbunden sind. Darüber hinaus wurden Schnittstellen zwischen der individuellen Asylantragsstellung und der Einreise über Kontingente thematisiert. Wir haben uns sehr über das Interesse und die aktive Beteiligung an der Fortbildung gefreut. Bei Interesse lassen wir Ihnen gerne die Präsentationen der Vortragenden zukommen.