Resettlement weltweit: 2018 nur 4.7 Prozent der benötigten Plätze zur Verfügung

Resettlement weltweit: 2018 nur 4.7 Prozent der benötigten Plätze zur Verfügung

Nobby G.
Allgemein

Obwohl weltweit mehr Menschen denn je auf der Flucht sind, wurden laut UNHCR-Informationen vom 19. Februar 2019 im vergangenen Jahr weniger als 5 Prozent der benötigten Resettlement-Plätze zur Verfügung gestellt. Dies äußerte UNHCR-Sprecher Shabia Mantoo auf einer Pressekonferenz in Genf. Demnach erhielten trotz des neuen Rekordniveaus an weltweiter Vertreibung 2018 nur 4,7 Prozent die Chance auf ein neues Leben in Sicherheit. Dies entspricht bei ca. 1,2 Millionen Menschen, die Bedarf an Resettlement hatten, einer Zahl von lediglich 55.692 Personen.

Generell steht diese Form der sicheren und legalen Einreise nur einem kleinen Bruchteil der weltweiten Gesamtzahl an Geflüchteten offen. In der Regel ist das weniger als 1% der 19,9 Millionen Geflüchteten, die sich derzeit weltweit unter dem Mandat des UNHCR befinden.

Die meisten Geflüchteten, die resettelt wurden, kamen aus den wichtigsten Flüchtlingsaufnahmeländern: Libanon (9.800 Personen), Türkei (9.000), Jordanien (5.100) und Uganda (4.000).

Insgesamt wurden im Jahr 2018 81.310 Geflüchtete von aufnehmenden Resettlement-Staaten akzeptiert (ohne bisher auszureisen), wobei die meisten Personen hier aus Syrien (28.200), dem Kongo (21.800), Eritrea (4.300) und Afghanistan (4.000) stammen. Mehr als die Hälfte der übermittelten Resettlement-Fälle (52 %) waren Kinder.

Schätzungen zufolge benötigen im Jahr 2019 ca. 1.4 Millionen Geflüchtete aus 65 verschiedenen Ländern, eine Neuansiedlung in Form von Resettlement. Einen Großteil davon stellen syrische Geflüchtete (43%) dar, die sich derzeit in Ländern des Nahen Ostens und der Türkei aufhalten sowie Geflüchtete in Asyl- und Transitländern entlang der zentralen Mittelmeerroute (22%).

Die Zahlen von UNHCR zeigen die extreme Diskrepanz zwischen angebotenen Plätzen und dem tatsächlichen Bedarf, weshalb alle Staaten aufgefordert sind, ihre Kontingente an Neuansiedlungsplätzen zu erhöhen, indem bestehende Programme erweitert oder neue geschaffen werden. UNHCR arbeitet hierfür derzeit mit verschiedenen Staaten und Partnern zusammen, um eine Dreijahresstrategie für Resettlement zu entwickeln.

Weitere Informationen zu Resettlement-Zahlen aus 2018 finden Sie auf folgendem Sheet von UNHCR: https://www.unhcr.org/5c594ddf4

Das Statistische Portal von UNHCR, in dem sämtliche Daten zu Resettlement seit 2003 eingesehen werden könnten, finden Sie unter folgendem Link: https://rsq.unhcr.org/