Presse über Save Me

Süddeutsche Zeitung: „Wo ist denn das humanitäre Signal?“ und „Ein verschmähtes Geschenk“ – Artikel und Kommentar über die Aufnahme von Geflüchteten aus Griechenland

21.10.2020 und 22.10.2020

Bis zu 360 Plätze für die Aufnahme aus Griechenland hatte die Stadt München in Aussicht gestellt, kommen sollen nun lediglich 100 Personen nach ganz Bayern. Ein Bericht über Zahlen und Möglichkeiten in dem auch Nina Klofac von Save Me zu Wort kommt.

Link zum Artikel

Link zum Kommentar

 

Portraits von Resettlement-Geflüchteten in der Süddeutschen Zeitung

06.08.2019

Im Zuge des 10-jährigen Jubiläums unseres Projekts „Save Me“ hat die Süddeutsche Zeitung am 06.08.19 drei Porträts von Geflüchteten veröffentlicht, die über Resettlement nach München kamen und von Save Me betreut werden.

Link zu den Artikeln

 

Save Me bei Radio Lora: Veranstaltungshinweis Weltflüchtlingstag

10.07.2019

Am 10.07.19 sendete Radio Lora einen Veranstaltungshinweis auf das jährlich stattfindende Weltflüchtlingsfest im Bellevue di Monaco, das u.a. von Save Me mitorganisiert wird. Dabei wird auch die Arbeit von Save Me vorgestellt.

Save Me bei B5 Kultur: Veranstaltungshinweis Save Me-Jubiläum

05.07.2019

Die Kultursendung des Radios B5 widmete in der Sendung vom 05.07.2019 einen Kurzeitrag der Veranstaltung „Save Me-Jubiläum 2019 – Resettlment, no Deals!“, die am selben Tag in den Kammerspielen zum 10-jährigen Bestehen der Save Me Kampagne stattfand. In dem Beitrag wird u.a. auf das Resettlement-Programm und die Tätigkeiten des Save Me-Projekts eingegangen.

Link zum Sendungsmitschnitt

 

Bayern 2: Resettlement als sicherer Zugangsweg für Geflüchtete in der Sendung „Politik und Hintergrund“

Im Zuge der am 06.06. stattgefundenen Diskussionsveranstaltung von Save Me „Resettlement im Libyen-Kontext – Flüchtlingsschutz oder Feigenblatt?“ sendete Bayern 2 in der Sendung „Politik und Hintergrund“ einen Beitrag zum Thema Resettlement als sicherer Zugangsweg für Geflüchtete.

26.06.2019

Link zum Sendungsmitschnitt

 

„Internierungslager für Flüchtlinge: Europas Schandfleck liegt in Libyen“ – ein Artikel im Handelsblatt

02.05.2019

Ein lesenswerter Artikel, der die von Folter, Vergewaltigung und Sklaverei geprägte Situation in Libyens Internierungslagern sowie die Haltung der EU in diesem Zusammenhang illustriert. U.a. berichten zwei Geflüchtete, die 2018 über Resettlement nach München kamen und bei Save Me angebunden sind, von ihren Erfahrungen.

Link zum Artikel 

 

Save Me in der Sendung des Münchner Flüchtlingsrates auf Radio Lora: „Resettlement – wie man Flüchtlinge in Sicherheit bringen kann“

29.01.2019

In der Sendung des Münchner Flüchtlingsrates geht es u.a. um die Entstehung der Kampagne und die aktuelle Arbeit von Save Me. Darüber hinaus wird beleuchtet, wie Patenschaften im Rahmen des Projekts funktionieren. Eine Flüchtlings-Patin, die eine junge Afghanin betreut, erzählt von ihren Erfahrungen und es kommt ein aus Syrien Geflüchteter zu Wort, der mit Hilfe des Resettlement Programms nach Deutschland gekommen ist.

Link zur Sendung

 

„Wir haben gelebt wie Tiere“ – Vier Resettlement-Flüchtlinge erzählen in der Süddeutschen Zeitung

30.11.2018

Im Oktober wurden 13 eritreische Geflüchtete von Libyen nach München gebracht. Vier von ihnen erzählen von den Zuständen in den Lagern, der Flucht und ihren Wünschen für die Zukunft.

Link zum Artikel

 

„Es ist wie ein Lotteriespiel“ – Ein Artikel der Süddeutschen Zeitung

18.11.2018

Was Resettlement bedeutet, wie eine Einreise über Aufnahmeprogramme aussieht und welche Punkte im Rahmen der Aufnahmen kritisch zu betrachten sind und Resettlement letztlich zu einem humanitären Feigenblatt machen, erklärt Nina Klofac von Save Me im folgenden Interview mit der Süddeutschen Zeitung:

Link zum Artikel

 

Resettlement aktuell: Einreise von 13 Personen aus Libyen nach München – ein Beitrag in der Sendung „Politik und Hintergrund“ im B5 Radio

04.11.2018

Die Radiosendung „Politik und Hintergrund“ des Bayern 5 Radios widmete in der Sendung vom 04.11.2018 einen Beitrag dem Thema Resettlement sowie Save Me vor dem Hintergrund, dass am 29.10. 13 Personen eritreischer Herkunft über eine Resettlement-Aufnahme aus Libyen nach München kamen. In der Sendung wird nicht nur thematisiert, was Resettlement eigentlich ist und wie eine Aufnahme abläuft, sondern warum die Aufnahme vor dem Hintergrund einer immer restriktiveren Flüchtlingspolitik lediglich ein humanitäres Feigenblatt darstellt.

Link zum Podcast (der Beitrag von Save Me beginnt ab Minute 36:46).

 

„Save Me sucht dringend Paten“ – Ein Artikel des Münchner Wochenanzeigers

31.10.2018

Im Zuge der am 29.10.18 stattgefundenen Einreise von 13 Personen über Resettlement aus Libyen suchen wir nach wie vor dringend Paten, die gerne eine Pat*innenschaft für Geflüchtete, u.a. für die eingereiste Personengruppe, übernehmen würden. Weitere Infos zu der Einreise sowie zu unserem Fachtag Ehrenamt am 10.11.18, der als Vorbereitung auf eine Patenschaft dient, liefert der Münchner Wochenanzeiger.

Link zum Artikel

 

„Wir haben sehr viel Spaß zusammen“ – Edigna Hackelsberger hilft Neuankömmlingen, sich zurechtzufinden

12.09.2018

Im Münchner Wochenanzeiger erzählt Save Me-Patin Edigna Hackelsberger von ihrer Patenschaft mit Niamnian Dosso von der Elfenbeinküste.

Link zum Artikel

 

Save Me bei Radio Lora

01.08.2018

Im Interview mit Radio Lora erläutert Projektleiterin Nina Klofac u.a. was Resettlement eigentlich ist, wie es derzeit um legale Zugangswege bestellt ist, wie Aufnahmestrukturen vor Ort sowie die aktuelle Arbeit von Save Me aussehen.

Hier können Sie das vollständige Interview anhören (ab Minute 00:20 ist der Beitrag über Save Me zu hören) :

 

Zwei Pat*innen erzählen über ihre Pat*innenschaft bei Save Me – Ein Artikel von „Mit Vergnügen München“

22.01.2018

Wie kann eine Pat*innenschaft eigentlich konkret aussehen? Zwei Save Me-Paten berichten von ihren Erfahrungen bei „Mit Vergnügen München“.

Link zum Artikel

 

Save Me beim Interkulturellen Magazin im B5 Radio

24.08.2017

Vor einem Jahr begann die Pat*innenschaft zwischen Boubacar Diaby, dem 28-jährigen Flüchtling aus Mali, und dem Save Me-Paten Seppo Schmid. B5 interviewte das Patenpaar sowie die Save Me-Projektleitung.

Link zur Sendung

Audio-Link zur Sendung

 

Save Me in der Süddeutschen Zeitung: Freundschaft über Kulturen hinweg – Save Me bringt Ehrenamtliche mit Flüchtlingen zusammen

25.07.2017

Ein Artikel im München-Teil der Süddeutschen Zeitung informiert über das Save Me-Patenprogramm und stellt das Patenpaar Peter Groba und Sabaun Mohammadi vor.

Link zum Artikel

 

„Engagement ausschöpfen – Save Me sucht Paten für Geflüchtete“

29.06.2017

Der Münchner Wochenanzeiger informiert in einem kurzen Artikel über das Save Me-Patenprogramm sowie die anstehende Workshop-Reihe für angehende Paten.

Link zum Artikel

 

„Rettung in neuer Heimat: Projekt Save Me sucht dringend Münchner als Paten für Flüchtlinge“

24.06.2017

Hallo München erklärt in seiner Wochenendausgabe wie man als Münchner Geflüchtete unterstützen kann und stellt dabei eines unserer Save Me Patenpaare vor.

Link zum Artikel

 

„Vertrauen spüren“ – Save Me im Münchner Wochenanzeiger

13.05.2017

Der Münchner Wochenanzeiger informiert über Save Me und das Patenprogramm. Aktuell werden weitere interessierte Ehrenamtliche gesucht, die sich für Geflüchtete in München engagieren möchten und als Patinnen und Paten Teil des Save Me-Netzwerks werden wollen.

Link zum Artikel

 

„Seite an Seite“ – Save Me Patenpaare im Interview in der Glamour

Drei Frauen aus Syrien, dem Irak und Ghana erzählen zusammen mit ihren Save Me-Patinnen von ihrer Patenschaft und ihrem Leben in Deutschland. Save Me-Projektleiterin Katharina el Masri beantwortet in einem Interview die wichtigsten Fragen zum Thema Patenschaft.

Link zum Artikel

 

Save Me im US TV: Anderson Cooper berichtet für „60 Minutes“ auf CBS

Die aktuelle Lage bezüglich der Flüchtlingsströme in Europa beschäftigt auch die Menschen auf der anderen Seite des Atlantiks. Katharina El Masri spricht im Interview mit Anderson Cooper über die Herausforderungen für Politik, NGOs und Geflüchtete.

Link zum Video

 

„Roter Teppich für Migranten“ Save Me im Interview mit der FAZ

03.09.2015

Die Projektleiterin der Save Me München Kampagne Katharina El Masri im Interview mit der FAZ:

Link zum Video

 

Save Me München in der Start Social Bundesauswahl

16.06.2015

Save Me München ist 2015 aus 100 bundesweiten Sozialprojekten, die im Rahmen des renommierten Wettbewerbs Start Social  ein Stipendium erhalten konnten, unter die besten 25 gekommen!! Wir freuen uns besonders über die Auszeichnung im Kanzleramt mit der Kanzlerin Angela Merkel.

Sarah Hergenröther (l.) und Katharina El Masri (r.) zu Besuch im Kanzleramt

Save Me zu Besuch im Kanzleramt

 

 

 

 

 

 

 

 

„Die Situation der Flüchtlinge in Deutschland: So könnte man vielen die Flucht über das Mittelmeer ersparen“

05.05.2015

Bettina Menzel berichtet in der Huffington Post über Save Me München und die Notwendigkeit der Teilnahme an dem UN Resettlement Program als sichere und humane Alternative der Einreise nach Deutschland.