FILMREIHE FLUCHT & MIGRATION: 24.11. – 09.12.2018

FILMREIHE FLUCHT & MIGRATION: 24.11. – 09.12.2018

Nobby G.
Allgemein

FILMREIHE:
FLUCHT & MIGRATION
24.11. – 09.12.2018

Wir von Save Me möchten Sie gemeinsam mit dem Münchner Flüchtlingsrat ganz herzlich zu unserer dreiteiligen Filmreihe „Flucht & Migration“ im Werkstattkino München (Fraunhoferstr. 9) einladen.

Auf eindringliche Weise beschreiben die drei ausgewählten Filme nicht nur die globale Dimension des Flüchtlings- und Migrationsthemas durch die Perspektiven der Geflüchteten selbst, vielmehr verdeutlichen sie zugleich auf berührende Weise Schicksale, die sich teils mitten in unserer westlichen Gesellschaft abspielen und doch häufig im Verborgenen bleiben.

Folgende drei Filme werden im Rahmen der Filmreihe gezeigt:

 

EXODUS – DER WEITE WEG
Sa, 24.11., 17.30 Uhr

B 2016. 105 Min. R: Hank Levine

Napuli, Nizar und Bruno, Lahpai und Tercha, Dana und Yasmin sind auf der Flucht. Wie sie sind viele Millionen andere Menschen weltweit aus den unterschiedlichsten Gründen gezwungen ihre Heimat zu verlassen. Jede Minute kommen zahlreiche weitere hinzu. Sie bilden einen globalen Menschenstrom, von dem wir längst ein Teil geworden sind: die einen fliehen, die anderen grenzen sich ab.
„Exodus-der weite Weg“ beschreibt die globale Dimension des Flüchtlings- und Migration Themas durch die Perspektiven der porträtierten Menschen aus vier Kontinenten über einen Zeitraum von 2 Jahren.

TRAILER: www.youtube.com/watch?v=1JhpNch9-xk&t=2s

 

 

NEWCOMERS (mit Regisseur Ma’an Moussli)
Sa, 01.12., 15.30 Uhr

D 2018. 63 Min. R: Ma’an Mouslli

„Newcomers“ ist ein Dokumentarfilm, in dem geflüchtete Menschen ihre Geschichte selbst erzählen. Junge und Alte, Menschen unterschiedlichen Glaubens, unterschiedlichen Geschlechts und sexueller Orientierung; Menschen mit und ohne Behinderung. Menschen aus über acht verschiedenen Ländern.
In 29 Interviews treten ihre Geschichten in einen Dialog miteinander. Sie erzählen vom Tragischen, aber auch vom Schönen und Hoffnungsvollen: Von Verfolgung, Krieg und den Umständen der Flucht, aber auch von Träumen und Kindheitserinnerungen, vom stetigen Kampf für Freiheit und Würde.
Trotz aller Unterschiede zeigen sich Umrisse einer Grunderfahrung des Lebens im Exil. Wie fühlt es sich an, neu in eine Gesellschaft zu kommen? Wohin mit der Vergangenheit, mit den Erinnerungen an das was war? Was heißt es, „Flüchtling“ in Deutschland zu sein?
Aus insgesamt rund hundert geführten Interviews mit Menschen, die nun in Deutschland leben, schuf Regisseur Ma‘an Mouslli einen sehr bewegenden Film, der intensive Einblicke in das Leben geflüchteter Menschen gewährt.

TRAILER: www.youtube.com/watch?v=ae995-2NWk8&t=4s

Im Anschluss an die Filmvorstellung findet ein halbstündiges Podiumsgespräch mit dem Regisseur Ma’an Moussli statt.

 

 

HOTEL EUROPA (mit Regisseur Ruzbeh Sadeghi)
So, 09.12., 15 Uhr

D 2010. 90 Min.R: Ruzbeh Sadeghi.

Von 1993 bis 2005 war das Gefängnis in der Moerser Haagstraße ein Abschiebeknast für ausländische Häftlinge. Was aus diesen Menschen wurde, weiß niemand.
In einer performativen Installation hat Ulrich Greb, der Intendant des Schlosstheaters Moers, einen Erinnerungs- und Begegnungsraum inszeniert, in dem die Grenzen Europas im doppelten Sinne in Frage gestellt werden. Der Regisseur Ruzbeh Sadeghi, der selbst die Erfahrung von Flucht und Verfolgung machen musste, verfilmte das Projekt. „Hotel Europa“ entwickelt sowohl einen dokumentarischen als auch einen essayistischen Zugang zum Material der Inszenierung.
Der Film handelt von Schicksalen, die sich mitten in unserer westlichen Gesellschaft abspielen und doch den meisten nicht bewusst sind und führt auf eindringliche Weise die Situation von Flüchtlingen vor Augen, die auf ihre Abschiebung warten. Die Texte basieren auf Augenzeugenberichten und Interviews, die mit Flüchtlingen und ehemaligen Mitarbeitern geführt wurden. Der Wechsel vom Realen ins Surreale, von vollen und menschenleeren Räumen und zuschlagenden Türen und beklemmender Stille lässt den Film unter die Haut gehen.Eine eindringliche Reise zu den Schattenseiten unserer Zivilisation. Angesichts der brisanten politischen Situation und der drastischen Zunahme von Abschiebungen ist der Film hochaktuell.

Im Anschluss an die Filmvorstellung findet ein halbstündiges Podiumsgespräch mit dem Regisseur Ruzbeh Sadeghi und Loulou Kinski vom Münchner Flüchtlingsrat statt.

An unserem Infostand können Sie an den drei Filmabenden zudem mit uns ins Gespräch kommen und sich über die Arbeit von Save Me und des Münchner Flüchtlingsrates informieren.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen und spannende Filmabende!