Vom 05.-11.Mai 2021 fand die digitale Fachtagung Resettlement statt. In diesem Jahr lautete das Motto: „Resettlement – ein Instrument des Flüchtlingsschutzes und der Solidarität“. Die Tagung wird jährlich vom Caritas-Projekt Resettlement.de, der UNHCR und der Diakonie Deutschland veranstaltet.
Die Materialien, die besprochen wurden, sind nun öffentlich auf Resettlement.de zugänglich.
Die Tagung findet jährlich bundesweit statt und lässt Experten aus den zuständigen Ministerien, von der UNHCR, lokalen Behörden, Verbänden, Flüchtlingsorganisationen, Migrationsfachdiensten und Universitäten zusammenkommen und miteinander in den Austausch treten. Hierbei werden das Resettlement im Allgemeinen und besonders die Herausforderungen der Praxis diskutiert.
Themen, die hierbei besprochen wurden, waren unter anderem:
- Resettlement und HAP 2021: Aktuelle Zahlen, Herausforderungen und ein politischer Ausblick
- Wissenschaftliche Erkenntnisse zur Integration von Resettlement-Flüchtlingen
- Die Verteilung von Flüchtlingen nach Ankunft: Sind Kriterien und Praxis angemessen?
- Frauenrechte und Gewaltschutz für eingereiste Frauen
- Resettlement für LGBTIQ, Podiumsdiskussion zur Bundestagswahl: Resettlement – ein zusätzliches humanitäres Schutzinstrument oder Feigenblatt der Politik?
- Sichere Zugangswege: Zwischen individuellem Schutz und Migrationssteuerung – Eine rechtliche Einordnung
- Resettlement und individuelles Asylrecht – eine Einordnung aus Sicht des UNHCR
- Geteilte Verantwortung durch staatlich-zivilgesellschaftliche Aufnahmen von Schutzbedürftigen – NesT ein Leuchtturmprojekt?